Pydro erhält frisches Kapital für den Ausbau seiner Marktaktivitäten

Rostock: Das innovative Technologieunternehmen überzeugt mit seiner smarten Lösung Investoren. Die Mittel werden für die Skalierung seiner sensorbasierten Überwachungsdienste für Trinkwassernetze eingesetzt.

Jedes Jahr gehen weltweit rund 126 Milliarden Kubikmeter bzw. 30% des Wassers in den Trinkwasserverteilungsnetzen auf dem Weg zum Verbraucher verloren, was ca. 39,0 Mrd. US-Dollar an Gesamtkosten verursacht. Wasserversorger sehen sich einem zunehmenden Handlungsdruck ausgesetzt diese Wasserverluste zu reduzieren, Energiekosten zu sparen und veraltete Leitungssysteme zu erneuern. Außerdem muss die Sicherheit und Qualität des Trinkwassers zu jeder Zeit gewährleistet werden.

Smarte Wassernetze bieten digitale Lösungen für wesentliche Herausforderungen wie Leckage-Erkennung, Wasser- und Energieeffizienz sowie Verbesserung der Wasserqualität. Damit diese effektiv funktionieren können, müssen jedoch große Datenmengen flächendeckend gesammelt und verarbeitet werden. Für eine schnelle und effektive Reaktion auf fatale Ereignisse, wie etwa Rohrbrüche, müssen diese Daten außerdem möglichst in Echtzeit verlässlich zur Verfügung stehen. 

PYDRO hat ein Turbinensystem für die autarke Stromversorgung von Sensoren entlang der intelligenten Wasserinfrastruktur entwickelt (PT1). Damit wird ein Echtzeit-Netzwerk mit permanenter Messung und Sendung von Daten in Sekundenintervallen ermöglicht. Die patentierte Technologie von Pydro integriert eine selbstversorgende Durchflusssensorik mit intelligenter Überwachung, sodass Versorgungsunternehmen ihren Betrieb optimieren, Lecks erkennen und Wasserverluste reduzieren können – ohne auf Batterien oder externe Stromversorgung angewiesen zu sein. Das Ergebnis ist eine wartungsarme, skalierbare Lösung für ein datengesteuertes Wasserleitungsnetzmanagement.

Das innovative Unternehmen aus Rostock konnte bereits erste Vertriebserfolge in Italien, Griechenland und weiteren europäischen Ländern feiern. Es ist nun geplant diese Märkte systematisch weiterzuentwickeln und zusätzlich Länder wie Spanien, Frankreich und Großbritannien zu erschließen, da hier das Problembewusstsein und der Handlungsdruck bereits stark ausgeprägt sind. Mittel- bis langfristig sieht PYDRO weiteres großes Marktpotenzial in den USA und Asien.

Um seine Ziele zu erreichen, hat das Rostocker Startup nun knapp 1,3 Million Euro bei mehreren Investoren, u.a. dem European Investment Fund (EIF), Connect the Drops sowie dem Berlin Angel Fund, eingesammelt.  Auch die Altinvestoren beteiligten sich. „Diese Finanzierungsrunde bringt Partner zusammen, die die Dringlichkeit und die Chancen der Transformation der Wasserinfrastruktur erkannt haben“, kommentiert Mulundu Sichone, geschäftsführender Gesellschafter der Pydro. „Ich bin davon überzeugt, dass die Zukunft der Wasserwirtschaft in autonomen, datengesteuerten Systemen liegt, die auf Resilienz und Effizienz ausgelegt sind.“

Uwe Bräuer, Geschäftsführer des Frühphaseninvestors GENIUS Venture Capital GmbH ergänzt: „Wir haben uns bereits früh bei Pydro als erster Investor engagiert und das Unternehmen aktiv bei der Entwicklung unterstützt. Das Team um Mulundu Sichone adressiert mit seiner Lösung ein dringendes Problem. Nicht umsonst hat die Europäische Kommission erst vor kurzem ihre EU-Strategie zur Wasserresilienz vorgestellt, die dazu beitragen soll, den Wasserkreislauf zu reparieren, eine wasserbewusste Wirtschaft zu schaffen und sauberes und erschwingliches Wasser für alle zu gewährleisten.“

 

Über die PYDRO GmbH

PYDRO entwickelt energieautarke Multisensorlösungen für die intelligente Wasserinfrastruktur (Smart Water Networks). Durch den Einsatz dieser Mess- und Regelungssysteme können umfangreiche Daten in Echtzeit erhoben werden, die dabei helfen Rohrbrüche und Wasserverluste zu reduzieren.

Kontakt

PYDRO GmbH
Mulundu Sichone
Friedrich-Barnewitz-Str. 7
18119 Rostock Warnemünde
E-Mail: ms@pydro.com
Internet: www.pydro.com

Über die Venture Capital Fonds MV GmbH

Die Venture Capital Fonds MV GmbH ist ein vom Land Mecklenburg-Vorpommern mit EFRE-Mitteln der Europäischen Union ausgestatteter, regional agierender Risikokapitalfonds. Der Fonds investiert Risikokapital in innovative, wachstumsorientierte Technologieunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern. Finanziert werden Unternehmen in der Seed-, Startup- und ersten Expansionsphase. Gemanagt wird der Fonds von der GENIUS Venture Capital GmbH.

Kontakt

GENIUS Venture Capital GmbH
Martin Schwarz
Hagenower Straße 73
19061 Schwerin
Tel: +49 385 3993 507
Email: schwarz@genius-vc.de